Vorstellung der Regionalverbände des KVBB: Regionalverband Festkomitee Berliner Karneval

Aus dem Archiv des Festkomitee Berliner Karneval e.V.
Soweit bekannt ist, gab es nach Kriegsende noch zwei Karnevalsvereine in Berlin, die „Große KG Alaaf – Klub der Rheinländer“ von 1875 und den „Verein der Rheinländer zu Berlin“ von 1894. Daneben bestand noch der „Verein der Aachener zu Berlin von 1937“, ein Verein zur Pflege heimatlichen Brauchtums, zu dem natürlich auch der Karneval mit einer eigenen Abteilung gehörte. Diese Abteilung besteht noch aus ein paar gebürtigen Aachenern in Berlin, ist aber nicht mehr aktiv. Ihr gehört auch der Ehrenpräsident des Festkomitee Berliner Karneval, Herr Edmund Braun an.
1950 gründete sich dann die „Berlin-Neuköllner KG „Fidele Rixdorfer“, dieser Verein besteht heute noch und ist damit der älteste aktive Verein nach der Nachkriegszeit, sowie die Narrhalla Berliner Narrenzunft als Verein für „die kleinen Leute“, die sich später in Narrengilde umbenannte.
1953 gründete sich dann im Westteil Berlins die „Charlottenburger Karnevalsgesellschaft Blau-Gelb“ aus dem Festausschuss des Bezirksamtes mit Unterstützung des Bezirksbürgermeisters und bestand zu Anfang nur aus Beschäftigten des Rathauses.
Im Ostteil Berlins initiierten Kabarettisten und Schauspieler den Carneval Club Berlin. Beide Vereine sind heute noch sehr aktiv und neben den Fidelen Rixdorfer die ältesten aktiven Karnevalsvereine.
Das Ziel, der damals zu dieser Zeit gegründeten Vereine war, den Veranstaltungen eine ganz eigene Note zu geben. Es sollte keine Nachahmung des rheinischen Humors sein, sondern aus dem Herzen des Berliner Humor entstehen.
Der Berliner feiert seinen „Karneval“ halt auf seine eigene Art.
Zum Berliner Karneval gehören 14 Mitgliedsvereine.
Berlin HeiJo
Heute gehören dem KVL 44 Vereine mit mehr als 5.000 Karnevalisten aus drei Bundesländern an.