Vorstellung der Vereine des KVBB: Brandenburger Karneval Club "BKC" e.V.

Gründungsjahr: 1964
Schlachtruf: Heveller Helau
Aus der Chronik des BKC´s:
Von den Anfängen des Karnevals in Brandenburg bis zur Gründung des BKC
Nach dem ersten Weltkrieg siedelten sich viele Rheinländer, Saarländer und Westfalen auf der Suche nach Arbeit und einem besseren Leben in der Stadt an. Der Wunsch, heimatliches Brauchtum auch hier in der "Fremde" weiter zu pflegen und dem Prinzen Karneval zu huldigen, führte im Dezember 1931 zur Gründung des "Vereins der Rheinländer". Eine karnevalistische Sitzung nach Original Kölner Art war 1932 für Brandenburg etwas ganz Neues.
Doch bald sollten die gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland keinen Platz mehr für Frohsinn lassen. Seit den fünfziger Jahren gab es verschiedene Versuche den Karneval wieder zu beleben. 1954 war es dann soweit, der "Brandenburger Havel-Karneval" erlebte seine Neuauflage!
Als mit dem Ende der 10. Saison 1964 der Karneval einzuschlafen drohte, fanden sich in der Altstadt einige Mitglieder des bisherigen "Vereinigten Närrischen Rates der Stadt Brandenburg" und weitere Interessenten zusammen, um den Karneval für Brandenburg am Leben zu erhalten und neu zu gestalten.
Am 11.11.1964 trafen sich deshalb 14 Karnevalsbesessene unter Leitung von Günter Heider um den "Närrischen Rat der Altstadt" zu gründen. In Anlehnung an den "Havel-Karneval" eröffnete man am 23.01.1965 die 11. Saison des "Havel-Karnevals" mit einer Sitzung im "Haus der Freundschaft".
Da man neue Zeichen setzen und den "Sitzungskarneval" wieder in den Mittelpunkt stellen wollte, kam es am 26. März 1965 zur Umbenennung in "Brandenburger Karnevals Club 1964 e.V." - der BKC war geboren! Auf Beschluss der "kleinen" Schar der Mitglieder wurde dann die 11. Saison des "Havel-Karneval" zur 1. Saison des BKC erklärt.
https://www.bkc1964ev.de/
https://www.facebook.com/BKC1964e.V
https://www.instagram.com/bkc1964/