Vorstellung der Vereine des KVBB: Glindower Carneval Club e.V.

Gründung: 1955
Schlachtruf: Glindow Helau
gehört zum Karnevalverband Mark Brandenburg
Aus der Chronik:
Heinrich Schneider, aus dem Rheinland kommend, war im Glindower Gemeinderat nach 1945 für die Kulturarbeit verantwortlich. Neben der Gründung des Chors und einer Laienspielgruppe trug er den karnevalistischen Gedanken in unser märkisches Dorf.Auf Anregung von Gerd Seeger, Hans Schmidt, beide Junglehrer aus Babelsberg, sowie Horst Haseloff gründete sich 1955 der heutige Glindower Carnevals Club. Mitglieder des Elferrats in den Gründerjahren waren Werner Redmann, Willi Nebert, Horst Haseloff, Alfred Raseck, Ottomar Raue und Hans Schmidt als erster Prinz. Die 1948 an die Familie Haseloff rückübereignete Gaststätte "Zum Deutschen Haus" wurde zum Domizil des Vereins. Kostümierung der Bedienung zum jeweils wechselnden Thema machten diese Gaststätte zum Mittelpunkt des Vereins.
Die Wendezeit bildete auch für unseren Verein eine Zerreißprobe. Gab es noch einen großen Auftritt zum 11.11.1989 auf der Glienicker Brücke in Potsdam, so fielen 1991 die Veranstaltungen wegen des Kuwait-Krieges und 1992 aus Mangel an Räumlichkeiten aus. Horst Haseloff übergab "Das Deutsche Haus" aus Altersgründen an einen Nachfolger. 1993 bis 2011 war die Gaststätte "Porta Helena" unser Domizil. Mit den Novemberveranstaltungen 2011 ist der Verein wieder in das "Deutsches Haus" eingezogen. Aus dem anfänglichen Elferrat und einer Prinzengarde wurden in den 70er Jahren bereits 3 Garden, sowie eine Männergesangstruppe und Büttenredner. Heute wirken über 80 Aktive im Programm mit. Die Jüngsten sind noch im Kindergarten, die Ältesten bereits im Rentenalter. Er verbindet alle Generationen in unsrem Ort und trägt viel zum kulturellen Leben bei.
https://www.gcc-helau.de/
https://www.facebook.com/GlindowerCarnevalClub/?locale=de_DE
https://www.instagram.com/tsg_glindow/